Die zukünftigen Schulkinder lernen bei uns spielerisch, die kommenden Schul-Herausforderungen als etwas Positives zu erfahren. Hierfür bewegen wir uns gemeinsam mit den Pferden im naturnahen Raum.
Auf dem Pferderücken kann ein Kind seine motorischen Fähigkeiten entwickeln, spüren, kräftigen und verbessern. Unabhängig vom Muskelaufbau wird der Gleichgewichtssinn gestärkt.
Am Boden wird der Kontakt zum Pferd verbessert, die Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd vertieft. Hier werden Koordination, Körpergefühl und das Selbstbewusstsein gestärkt.
Das Konzentrationsvermögen wird durch Merkspiele trainert, die Pferde sind ein hoher Motivator, um z. B. bei der Pferdepflege, dem Führen des Pferdes in einem Spiele-Parcour, auch beim Reiten auf dem ungesattelten Pferd die eigenen Fähigkeiten gezielt einzusetzen und Stück für Stück zu erweitern.
Dies dient der Erweiterung der (lebens-)praktischen, kognitiven und sozialen Skills der jungen Pferdefreunde. Das vielseitige und abwechslungsreiche Angebot mit den Pferden trägt dem wachsenden Bewegungs- und Entdeckerdrang Rechnung, denn: Kinder brauchen frische Luft, Bewegung und den Kontakt zu Tieren für eine gesunde Entwicklung!
Gruppenerfahrungen sowie das spielerische Erleben von Selbstwirksamkeit, die Steigerung des Selbstwertgefühls bei der Erfahrung, mit der eigenen Körpersprache so ein großes Tier führen und anleiten zu können steigern die Kompetenzen, die für einen gelungenen Schulstart benötigt werden:
- sich selbst in der Gruppe (und im Pferdeumgang) zurückzunehmen
- mutig zu sein
- nach Hilfe zu fragen
- selbst Hilfestellung anzubieten, um eine Aufgabe zu meistern
- Empathie zu entwickeln
- die Konzentrationsspanne zu verlängern
- sich zurück zu nehmen und warten zu können
(Quelle: FN)
Besonders wichtig bei dieser Schul-vorbereitenden Arbeit ist es, dass die Kinder durch das bewusste Erfahren von Erfolgserlebnissen sowie auch das bedeutsame Erfahren von Frustrationen lernen, diese Dinge emotional zu bewältigen.
Für den gelungenen Schulstart bieten wir zusätzlich und in Absprache mit der Kita die Schulung für ein erstes Zahlenverständnis, die Grundlagen der Mengenlehre, die korrekte Stifthaltung, Farben und Formen sowie eine Vorbereitung für das Schreiben an.
All´ diese Erfahrungen sind verpackt in eine spielerische Form, so ist z. B. ein Lernparcour mit Pferden zu bewältigen oder Formen, Farben und Zahlen sind in einem abzureitenden Spieleparcour zu finden. Dies ist durch den Teamgedanken und nicht durch Wettbewerb geprägt, um zu motivieren und nicht zu frustrieren.

(Quelle: DKThR)